Schöpfungsmensch

Aus Prophetia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Schöpfungsmensch stellt aus und nach der ewigen Ordnung Gottes das Universum dar und ist in seiner Art von niemandem außer von Gott in der Wirklichkeit erschaulich. Die zahllos vielen Hülsengloben (Einzeluniversen) stellen in ihrer gemeinsamen Zusammenfassung einen übergroßen Schöpfungsmenschen dar. Eine bildliche Beschreibung dieses großen Schöpfungsmenschen findet sich bei Jakob Lorber, Himmelsgaben 1.410325a [1] Er ist nicht zu verwechseln mit dem Göttlichen Menschen.[2]

Wesen

Der Schöpfungsmensch ist in seinem ganzen Gehalt der urgeschaffene Geist Luzifer. Er ist noch immer im Vollbesitz seines großen Selbstbewusstseins, aber nicht mehr im Besitz seiner Urkraft. Er ist gefangen und gerichtet in allen seinen Teilen und in zahllose Hülsengloben gesondert. Das ist sein Gericht, und sein Leben, das dadurch in beinahe endlos viele abgeschlossene Teile getrennt ist, ist auch als kein Ganzes, sondern als ein höchst geteiltes anzusehen. Denn nur in jeder Globe ist Leben, außerhalb derselben aber kein anderes als nur das des ewig unwandelbar festen Gottwillens. Das gesamte Leben dieses größten urgeschaffenen Geistes ist auf den Punkt der Erde gebannt. Will er sich dort demütigen und zu Gott wiederkehren, dann soll sein Urleben wieder freigegeben werden. Verbleibt er im Starrsinn, kann die aktuelle Ordnung für ewig bleiben, wenigstens solange, bis sich die ganze Materie in ein neues, endlos vervielfachtes Seelen- und Geisterleben aufgelöst haben wird. Diese letzte Ordnung wird auch dann fortbestehen, so der urgeschaffene große Geist eine rechte Umkehr machen würde. Das Hülsen- und Schotenwerk, das ohnehin nur aus dem ewig festesten Willen Gottes besteht, wird dann bleiben, aber entledigt von allem nun in ihm enthaltenen Seelen- und Geisterlebens, als feste Unterlage und ewiges Denkmal des großen Wirkens Gottes - an das sich dann ewig neue und reingeistige Schöpfungen reihen sollen.[3]

Schicksal oder Bestimmung des großen Schöpfungsmenschen entspricht dem "verlorenen Sohn" Lk 15.11-32. Nur ein Weg steht ihm stets frei, und das zum Vaterherzen Gottes. Für jeden anderen ist er gerichtet und so gut wie tot. Er kann nur mehr als ein ganz einfacher Geist gedemütigt umkehren und muss dann frei aus sich seine Urtotalität für ewig fahren lassen, wofür ihm dann eine unermessbar größere, aber, wie jedem anderen Menschengeist, nur ganz einfache zuteil würde. Bildlich gesprochen wird der Schöpfungsmensch zunehmend kleiner, bis er kaum mehr die Größe eines Kindes hat und schließlich bis zu einem Punkt zusammenschmilzt. Dafür entsteht ein neuer großer Mensch, wobei sich das Pünktchen unter dessen linkem Fuß befindet. Dieser neue Mensch ist nicht etwa der große Mensch aus den Schriften Swedenborgs, sondern der sich selbst wieder gefundene "verlorene Sohn", der sich in jedem einzelnen wiedergeborenen Menschen wiedergefunden hat, ein Allergeringster in neuen Reich Gottes.[4]

Aussehen

Der Schöpfungsmensch erscheint als vollkommene Menschengestalt. Die Knie etwas vorgebogen. Die Hände hängen ganz nachlässig herab. Das Haupt, mit zottigen Haaren versehen, die der Gestalt bis über den halben Leib herabhängen, schaut wie das eines Trauernden, nach vorwärts geneigt, in die bodenlose Tiefe hinab. Die Lenden sind mit einer sehr zerrissen aussehenden Schürze zur Not bedeckt. Die ganze Gestalt vermittelt einen wehmütigen Eindruck. An dieser großen Trauergestalt ist kein Leben zu entdecken. Sie gleicht vielmehr einem Phosphorbild.[5]

Positionen

Der Hülsenglobe mit der Erde befindet sich am linken Fuß am äußersten Ballen der kleinen Zehe des Schöpfungsmenschen.[6]

Die Saturnbewohner machen einen wichtigen Beinteil unter dem Knie des großen Geistmenschen aus.[7]

Jene Menschen, die auf Bruchstücken der Vorerde leben (Planetoiden), entsprechen den Kopfhaaren und den Augenbrauen.[8]

Siehe auch

Quellenverweise

  1. Jakob Lorber, Das Große Evangelium Johannes 8.35.14; Jakob Lorber, Himmelsgaben 1.410325a.11; Jakob Lorber, Die zwölf Stunden 12.6-11
  2. Jakob Lorber, Himmelsgaben 1.410325a.25-26
  3. Jakob Lorber, Robert Blum 2.301.6-12
  4. Jakob Lorber, Himmelsgaben 1.410325a.25-26; Jakob Lorber, Robert Blum 2.301.6; Jakob Lorber, Robert Blum 2.301.11; Jakob Lorber, Die zwölf Stunden 12.25-26
  5. Jakob Lorber, Robert Blum 2.301.2; Jakob Lorber, Die zwölf Stunden 12.5-6
  6. Jakob Lorber, Himmelsgaben 1.410325a.14; Jakob Lorber, Robert Blum 2.301.9; Jakob Lorber, Die zwölf Stunden 12.14
  7. Jakob Lorber, Saturnus 51.11
  8. Jakob Lorber, Bischof Martin 46.12